|
Eiseliner Kreisbahn
|
Die kombinierte Segment-/Modulanlage hat kein Vorbild. Es wurde auch kein Zeitraum festgelegt. Jedoch ist die Anlage in
der Hochzeit der Klein- und Kreisbahnen angesiedelt und bedient den ländlichen Raum.
|
 |
Die Anlage besteht derzeit aus zwei Segmenten und drei Modulen. Die schmalspurige Gleislage auf dem linken Segment
beschreibt einen Halbkreis. Im Inneren des Halbkreises hat ein Imker seine Bienenstöcke in alten Baumstümpfen
untergebracht. Die drei folgenden Module haben an der Vorder- und der Hinterkante jeweils ein gerades Schmalspurgleis.
Auf dem einen Modul sind ein kleiner Haltepunkt und eine Ausgrabung eines Hügelgrabes untergebracht. Auf dem anderen
Modul finden sich ein kleiner Teich und ein alter Baum wieder. Dazwischen sind auf einem weiteren Modul eine
Schotterverladung und ein kleiner Stausee dargestellt. Auf dem rechten Segment ist wieder ein halbkreisförmiger
Schienenstrang untergebracht. Hier steht im Mittelpunkt ein alter MG-Bunker. Am Haltepunkt setzt sich der gerade
Schienenstrang an der Vorderkante fort. Die fünf Segmente/Module können als einfaches Oval betrieben werden. Durch den
Abzweig am Haltepunkt am MG-Bunker kann die komplette Anlage an die IG-Modulanlage angedockt werden. Rechts vom
Haltepunkt kam noch ein weiteres Modul dazu, das einen relativ offenen Betriebsbahnhof (Fiddle Yard) beinhaltet. Dieser
nicht gestaltete Betriebshof ist mit einer Ziegelmauer eingefasst, um ihn vom gestalteten Teil der Anlage abzugrenzen.
|
|
Technische Daten
|
|
Erbauer: |
Uwe |
Modellgröße: |
Ca. 1,80 x 0,50 Meter |
Betrieb: |
Analog oder Digital |
Maßstab: |
1:87 H0 |
Spurweite: |
H0e (9 mm), entspricht einer Originalspurweite von 750 - 760 mm |
Besonderheit: |
Modular erweiterbar
|
Bauzeit: |
Für jedes Segment / Modul ca. 60 - 75 Stunden |
|
|
Weitere Bilder der Anlage
|
|
|