Das Modell hat kein genaues Vorbild, wurde aber in Anlehnung an solche Betriebe gebaut. Anlagen dieser Art gibt es im
In- und Ausland.
Die Rohstoffe, Sand und Soda, werden per Schiff angeliefert, das Quarzit per Bahn. Das Fertigprodukt wird per Bahn bzw.
per LKW abtransportiert.
Der Glasbetrieb erstreckt sich über 2 Geländelagen. Oben ist die Fabrikation mit Heiz- und Gebläsehaus, unten die
Schreinerei und hier erfolgt auch die Materialanlieferung und der Versand. Zur Entladung der Schuten kommt ein
Brückenkran zum Einsatz. Der Hafen und der Fluss werden durch eine Drehbrücke getrennt.
Besonderheit im Hafenbecken: Tauchereinsatz mit Schweißarbeiten unter Wasser und einem „Unglücksraben, der zu viel Gas
gab“.
|