| Das Modell stellt eine Kartoffelbahn auf dem Lande, ein paar Jahre nach dem Krieg dar und
                                        hat kein Vorbild. Die Menschen mussten aus dem was sie hatten das Beste machen und dabei
                                        die Lebensfreude nicht verlieren. Bei dem Gedanken, was man alles aus Kartoffeln, außer
                                        zur Grundernährung sonst noch herstellen könnte, kam der Gedanke wieder auf den damals
                                        herrschenden Mangel zurück und dabei auch auf den damals gebrannten Kartoffelschnaps.
                                        Hinter dem vergitterten Fenster rechts neben dem Werkstatttor entsteht das " Wässerchen".
                                        Darauf hin deuten soll die im Korb befindliche Schnapsblase und der Kaminzug an der
                                        Seitenwand.   Eine weitere Überlegung zum Bau des Betriebsdioramas war zu zeigen, dass es möglich ist
                                        mit sehr geringem finanziellen Aufwand ( also eigentlich für jeden möglich) solche
                                        Dioramen herzustellen. Dazu trägt auch bei, dass die Natur maßstäblich dargestellt werden
                                        sollte. Es lag also nichts näher als mit offenen Augen durch die Natur zu gehen und in
                                        fast unendlichen Versuchen herauszufinden was die geeigneten Materialien sind. Es befindet
                                        sich auf dem gesamten Diorama kein "Plastikgrün". Auch alle Bauten sind eigenhändig
                                        angefertigt, aus einfachen Materialien. |